So gestalten Sie ein ergonomisches Büro

Ergonomie ist heute in keinem Büro mehr unbekannt. Jeder weiß, dass ergonomisches Arbeiten wichtig ist, besonders bei der täglichen Arbeit am Bildschirm. Aber was bedeutet das konkret? Hier finden Sie die wichtigsten Informationen für ein ergonomisches Arbeiten.

Der Begriff „Ergonomie“ kommt aus dem Griechischen (ergon = Arbeit, nomos = Regel / Wissenschaft). Es bedeutet, Arbeitsbedingungen und -anforderungen an die Bedürfnisse und Fähigkeiten des arbeitenden Menschen anzupassen. Im deutschsprachigen Raum spricht man von einem Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, wenn es um die Wechselwirkung zwischen Arbeit und Mensch geht. Belastungen sind äußere Faktoren, die auf den Menschen bei der Arbeit einwirken, während Beanspruchung sich aus der Belastung im Verhältnis zu den individuellen Fähigkeiten erklärt.

Die tägliche Arbeit am Schreibtisch und insbesondere das viele Sitzen sind für unsere Gesundheit eine Belastung. Schmerzen im Bewegungsapparat sind unter Erwerbstätigen weit verbreitet, insbesondere Rückenschmerzen. Bei Büroarbeiten sind es die kleinen, immer gleichen Muskelanspannungen, die den Körper Tag für Tag belasten. Verkrampfungen, Nacken- und Schulterschmerzen können die Folge sein. Aufstehen, Bewegung sowie aufrechtes und entspanntes Sitzen können diesen Beschwerden vorbeugen. Die Arbeitsbedingungen sollten daher nach ergonomischen Kriterien ausgestaltet sein. Der Arbeitgeber hat gemäß Artikel 23 der Verordnung 3 des Arbeitsgesetzes Arbeitsplätze und Arbeitsmittel nach ergonomischen Gesichtspunkten zu gestalten und einzurichten. Dabei muss nicht zwingend neues, teures Mobiliar angeschafft werden. Oft reicht es aus, das bestehende Mobiliar richtig einzustellen und anzuwenden.

Ein Bürostuhl soll eine stabile Stütze bieten, die dem Sitzenden eine Haltung ermöglicht, die über längere Zeit bequem ist und seinen physiologischen Anforderungen entspricht. Jeder Mensch ist unterschiedlich gebaut und hat daher individuelle Anforderungen an den Büroarbeitsplatz.

 

Stuhlhöhe:
Stellen Sie die Höhe Ihres Stuhls so ein, dass Ihre Füsse flach auf dem Boden stehen. Ober- und Unterschenkel sollten einen Winkel von mindestens 90 Grad bilden.

Sitzfläche:
Stellen Sie die Sitzfläche so ein, dass Sie mit dem Rücken leicht gegen die Stuhllehne drücken. Zwischen Sitzfläche und Ihrer Kniekehle sollte aber ein kleiner Abstand sein, etwa zwei Finger breit.

Rückenlehne:
Die Rückenlehne sollte so eingestellt sein, dass Sie ohne Kraftaufwand nach hinten lehnen können. Trotzdem sollte sie genug Widerstand geben, so dass die Ausbuchtung bei aufrechtem Sitzen Ihr Kreuz stützt.

Lordosenstütze:
Ihr Bürostuhl hat eine Ausbuchtung in der Rückenlehne. Stellen Sie die Höhe Ihrer Rückenlehne so ein, dass diese Ausbuchtung auf der Höhe Ihres Kreuzes ist. Diese fördert damit das aufrechte Sitzen. Bei manchen Modellen können Sie die Höhe dieser Ausbuchtung direkt einstellen, ohne die Höhe der Rückenlehne zu verändern.

Armstütze (optional):
Setzen Sie sich aufrecht hin und stellen Sie dann die Armstützen so ein, dass Ihre Ellbogen locker auf den Stützen liegen, ohne dass Sie die Schultern anheben. Armstützen sind aber nicht zwingend notwendig.

Tischhöhe:

Wenn Sie aufrecht auf Ihrem Stuhl sitzen, sollte die Tischhöhe so eingestellt sein, dass Ihre Ellbogen locker auf dem Tisch aufliegen, ohne die Schultern anzuheben.

Bildschirmarbeitsplatz – Arbeiten am Computer macht nicht alles einfacher
Bildschirm:
Stellen Sie den Bildschirm gerade vor sich hin, damit Sie Ihren Kopf nicht seitlich abdrehen müssen. Die Höhe sollte so eingestellt sein, dass der obere Bildschirmrand eine Handbreit unter Ihrer Augenhöhe ist. Der Abstand zwischen Augen und Bildschirm sollte mindestens eine Armlänge betragen, bei grösseren Monitoren etwas mehr. Stellen Sie den Bildschirm nicht näher, wenn Sie Texte am Bildschirm nicht gut lesen können. Erhöhen Sie stattdessen die Schriftgrösse.

Arbeitsdokumente:
Achten Sie darauf, dass Arbeitsdokumente nicht zwischen Ihnen und Tastatur, sondern zwischen Tastatur und Bildschirm liegen. Tastatur, Dokumente und Bildschirm sollten auf einer Achse liegen.

Tastatur und Maus:
Die Tastatur sollte gerade vor Ihnen liegen. Der Abstand zur Tischkante sollte 10 bis 15 Zentimeter betragen, damit Sie Ihre Handballen locker auf dem Tisch abstützen können. Halten Sie zudem die Maus so nahe wie möglich bei der Tastatur.

GET THE BEST APPS IN YOUR INBOX

Don't worry we don't spam

Wir freuen uns auf Ihre Meinung

Hinterlasse einen Kommentar